• Bezirksjugendring
    • Bezirksjugendring
    • Jugendbildungsstätte
    • Geschäftsstelle
    • Mitglieder
    • Aufgaben
    • Vollversammlung
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Impressum und Datenschutzhinweise
  • Fachreferate
    • Medienfachberatung
    • Mediengestützte Kommunikation
    • Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft
    • Politische Bildung
  • Projekte
    • Barcamp Politische Bildung Schwaben 2022
    • Lange Nacht der Demokratie
    • Schwäbisches Kinder & Jugend Filmfestival
    • Jugendforum
    • Jugendempfang
  • News
  • Veranstaltungen
  • Service
    • Service
    • Download
    • Arbeitsberichte
    • Dienstleistungen
    • Zuschüsse BezJR
    • Freistellungsantrag
  • Bezirksjugendring Schwaben

    Bezirksjugendring Schwaben
Mo.-Do. 09.00 - 16.00 Fr 09.00 - 12.00 0821 - 45 54 94-0
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum und Datenschutzhinweise
  • Datenschutzerklärung
  • schw. Jugendringe „Medienschau“

  • Bezirksjugendring
    • Vollversammlung
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsstelle
    • Aufgaben
    • Jugend-bildungsstätte
    • Kontakt
    • Impressum und Datenschutzhinweise
  • Fachreferate
    • Medienfachberatung
    • Mediengestützte Kommunikation
      • schwäbische Jugendringe in sozialen Medien (Presseschau)
    • Politische Bildung
    • Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft
  • Projekte
    • Erinnerungsprojekt
    • Barcamp Politische Bildung Schwaben 2023
    • Escape-Game
    • Schwäbisches Kinder & Jugend Filmfestival
    • Lange Nacht der Demokratie
    • Jugendforum
    • Jugendempfang
  • Veranstaltungen
  • Service
    • Download
    • Vollversammlung Bezirksjugendring Schwaben 13.05.2023
    • Arbeitsberichte
    • Dienstleistungen
    • AEJ und JBM
    • Zuschüsse BezJR
  • Anmelden
    • Registrieren
    • Login / Passwort vergessen
Fact or Fiction? Fachtag am 29.11.2023
8. September 2023

In der Ära der Information und des digitalen Zeitalters werden Jugendliche ständig mit Schlagzeilen und Clickbaits bombardiert. Deshalb hat die Medienfachberatung Schwaben ein Spiel entwickelt, das Jugendliche dazu herausfordert, die Wahrheit hinter den verlockenden Überschriften zu enthüllen. Willkommen bei „Fact or Fiction“ – einem Gesellschaftsspiel, das nicht nur das kritische Denken fördert, sondern auch auf dem beliebten Spielprinzip von Werwolf basiert. Und dabei bietet es neben unterhaltsamen Spielrunden auch die Gelegenheit, Nachrichtenkompetenz auf spielerische Weise zu fördern!

Die Rollen:

1. Chefredakteur:in

Diese Rolle ist gleichzeitig die Spielleitung und wählt eine Schlagzeile aus. Er/sie beantwortet dann die Fragen der Spielenden mit den Antwortkarten (Wahr/Falsch/Unklar) und darf der Gruppe dabei keine direkten Hinweise geben

2. Faktenverdreher:in

Er/sie hat die Aufgabe, die anderen auf die falsche Fährte zu locken und Zeit zu schinden. Dabei sollte er/sie aber möglichst nicht entdeckt werden!

3. Faktenchecker:in

Er/sie versucht, bei der Entschlüsselung der Wahrheit subtil zu helfen und hält dabei Ausschau nach dem/der Faktenverdreher:in.

4. Reporter:innen

Ihre Aufgabe ist es, die Wahrheit hinter der Schlagzeile herauszufinden und dem/der Faktenverdreher:in auf die Schliche zu kommen.

Wie funktionierts?

Der/die Chefredakteur:in wählt eine Schlagzeile aus oder recherchiert selbst eine eigene. Diese wird der restlichen Gruppe gezeigt. Auf der Rückseite der Karte steht die Wahrheit, welche nur der/die Faktenchecker:in und Faktenverdreher:in lesen dürfen. Nun haben alle 4 Minuten Zeit, Ja/Nein-Fragen zu stellen, um die Wahrheit herauszufinden. Dabei müssen Faktenverdreher:in und Faktenchecker:in geschickt agieren, um ihre Ziele zu erreichen.

Fact or Fiction bietet eine mitreißende Mischung aus Spannung und Intrigen. Die Spielenden müssen nicht nur Fakten herausfinden, sondern auch die Motive und Absichten der Mitspieler:innen analysieren. Kann der/die Faktenverdreher:in die Gruppe in die Irre führen oder wird am Ende die Wahrheit enthüllt?

Im Spiel sind die Rollenkarten, Antwortkarten, 50 vorgefertigte Schlagzeilen und natürlich eine Spielanleitung enthalten.

Ihr habt Interesse am Spiel? Dann kommt gerne zum Fachtag, wo die Medienfachberatung das Spiel und die Hintergründe vorstellt und ihr es direkt ausprobieren könnt! Und ihr dürft dann natürlich Exemplare mitnehmen.

Wann? Am 29.11.2023, 09:00-13:00

Wo? In der Geschäftsstelle des Bezirksjugendrings Schwaben, Heilig Kreuz Straße 4, 86152 Augsburg

Für wen? Alle, die in der Jugendarbeit tätig sind und Interesse am Spiel haben.

Hier könnt ihr euch anmelden: https://forms.office.com/e/n3Lpdy5JuR  

Falls ihr am Fachtag keine Zeit habt, ist das gar kein Problem! Gebt uns Bescheid, wie viele Exemplare ihr möchtet und wir schicken sie euch zu! Das Spiel wird gerade produziert und ist etwa ab Mitte November verfügbar.

Kontakt:

Hanna Hochenbleicher, Medienfachberatung Schwaben

hanna.hochenbleicher@medienfachberatung-schwaben.de

Share

Medienfachberatung

  • Kalender

    << Okt 2023 >>
    MDMDFSS
    25 26 27 28 29 30 1
    2 3 4 5 6 7 8
    9 10 11 12 13 14 15
    16 17 18 19 20 21 22
    23 24 25 26 27 28 29
    30 31 1 2 3 4 5
  • Veranstaltungen

    • AT SJR/KJR Vorsitzende (Online)
      • 10/10/2023
    • Medienpädagogisches Netzwerk Schwaben -NORD
      • 12/10/2023
    • Fachtagung für Mitarbeiter:innen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
      • 17/10/2023 - 18/10/2023
      • Roggenburg
    • Medienpädagogisches Netzwerk Schwaben -SÜD
      • 19/10/2023
    • Fachtagung für SJR/KJR- Geschäftsführer:innen
      • 24/10/2023
      • Augsburg


  • BuddyPress

    Login für Mitglieder

  • BezJR2.0 Registrieren

    BezJR2.0 Registrieren
  • Passwort vergessen

    Passwort vergessen

© 2016 Bezirksjugendring Schwaben KdöR

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK