• Bezirksjugendring
    • Bezirksjugendring
    • Jugendbildungsstätte
    • Geschäftsstelle
    • Mitglieder
    • Aufgaben
    • Vollversammlung
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Impressum und Datenschutzhinweise
  • Fachreferate
    • Medienfachberatung
    • Mediengestützte Kommunikation
    • Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft
    • Politische Bildung
  • Projekte
    • Barcamp Politische Bildung Schwaben 2022
    • Lange Nacht der Demokratie
    • Schwäbisches Kinder & Jugend Filmfestival
    • Jugendforum
    • Jugendempfang
  • News
  • Veranstaltungen
  • Service
    • Service
    • Download
    • Arbeitsberichte
    • Dienstleistungen
    • Zuschüsse BezJR
    • Freistellungsantrag
  • Bezirksjugendring Schwaben

    Bezirksjugendring Schwaben
Mo.-Do. 09.00 - 16.00 Fr 09.00 - 12.00 0821 - 45 54 94-0
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum und Datenschutzhinweise
  • Datenschutzerklärung
  • schw. Jugendringe „Medienschau“

  • Bezirksjugendring
    • Vollversammlung
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsstelle
    • Aufgaben
    • Jugend-bildungsstätte
    • Kontakt
    • Impressum und Datenschutzhinweise
  • Fachreferate
    • Medienfachberatung
    • Mediengestützte Kommunikation
      • schwäbische Jugendringe in sozialen Medien (Presseschau)
    • Politische Bildung
    • Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft
  • Projekte
    • Erinnerungsprojekt
    • Barcamp Politische Bildung Schwaben 2023
    • Escape-Game
    • Schwäbisches Kinder & Jugend Filmfestival
    • Lange Nacht der Demokratie
    • Jugendforum
    • Jugendempfang
  • Veranstaltungen
  • Service
    • Download
    • Vollversammlung Bezirksjugendring Schwaben 13.05.2023
    • Arbeitsberichte
    • Dienstleistungen
    • AEJ und JBM
    • Zuschüsse BezJR
  • Anmelden
    • Registrieren
    • Login / Passwort vergessen
Erinnerungsprojekt Obergünzburg
17. Mai 2023

Die Projektidee zum Erinnerungsprojekt in Obergünzburg entstand in Zusammenarbeit zwischen der Heimatpflege des Bezirk Schwaben und dem Bezirksjugendring Schwaben mit dem Ziel, sich gemeinsam und auf neuen Wegen pädagogisch der Erinnerungsarbeit zu widmen. Es handelt sich hierbei um ein Pilotprojekt mit einem partizipativen Ansatz, das in dieser Form erstmalig geplant und durchgeführt wird und dessen Ergebnis daher offen ist.
Geplant ist ein historisches Medienprojekt: Im Rahmen von zwei 2-tägigen Workshops mit dem zentralen inhaltlichen Thema „Anderssein – früher und heute“ entwickeln Jugendliche für Jugendliche eine Tablet-Tour im Kontext der Denkstätte Obergünzburg.

Hintergrund Obergünzburg

Der Erinnerungsort „Denkstätte Obergünzburg“ symbolisiert die Bedeutung von Demokratie sowohl in der Gegenwart als auch in der Vergangenheit. Er erinnert an einen stillgelegten Eisenbahnwaggon am Ortsrand, der sowohl mit dem Schicksal von Alois Roth verbunden ist, der wegen seiner Andersartigkeit aus der Gemeinde verbannt, 1943 von den Nazis als „asoziales Objekt“ verhaftet und 1945 im KZ Mauthausen ermordet wurde, als auch mit der Geschichte einer Königsberger Flüchtlingsfamilie, die nach dem Krieg am gleichen Ort von den Einheimischen aufgenommen und integriert wurde.

Zielgruppe des Workshops sind 5-10 Jugendliche ab 14 Jahren aus der Umgebung Obergünzburg. Für die Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus ist Erinnerungsarbeit essenziell. Jugendliche finden vor allem über lokale Geschichte, Einzelschicksale und die Themen Ausgrenzung und Diskriminierung Zugang dazu. Um einen altersgerechten Zugang zur Thematik anzubieten, entwickeln Jugendliche anhand einer Augmented-Reality App eine Tablet-Tour für ihre Altersstufe. Die Tour soll Jugendliche für die NS-Zeit und ihre Verfolgten-Gruppen sensibilisieren. Dabei kommen historische Original-Materialien, Ausschnitte aus Zeitzeugen-Interviews oder O-Töne zum Einsatz und werden so virtuell verfügbar gemacht. Inhaltlich erfolgt die Auseinandersetzung durch Originalquellen und über den Jugendbuchautoren Robert Domes, welcher die Geschichte von Alois Roth in dem Buch „Waggon vierter Klasse” aufgriff.

Team

Die multiprofessionelle Zusammensetzung des Teams ist eine Besonderheit des Projekts: Es besteht aus Expert:innen der historischen Arbeit ((Hobby-)Historiker vor Ort, Histor. Museum Obergünzburg), der Jugendarbeit (KJR Ostallgäu, Jugendtreff Obergünzburg, Bezirksjugendring Schwaben) und der Lokalpolitik (Jugendbeauftragte) sowie der Bezirksheimatpflege. Ebenfalls ist das Projekt eingebettet in eine professionelle Beratung des Max Mannheimer Studienzentrums.

Workshop-Termine im Museum Obergünzburg

➢ Fr, 30.06. 15-19 Uhr
➢ Sa, 01.07. 10-15 Uhr
➢ Fr, 07.07. 15-19 Uhr
➢ Sa, 08.07. 10-15 Uhr

Anmelden könnt ihr euch hier.

Ansprechpartner

Lorenz Semmler, Lorenz.Semmler@bezjr-schwaben.de, 0821/455494-16

ErinnernErinnerungsprojektPolitische Bildung
Share

Allgemein  / Migration und Diversität  / Politische Bildung

You might also like

Rückblick Barcamp 2023
2. April 2023
Methodenreihe: Vielfalt und Politische Bildung zusammendenken
10. Oktober 2022
18.10. | Warum sind Frei-Räume für Kinder und Jugendliche wichtig?
10. Oktober 2022
  • Kalender

    << Okt 2023 >>
    MDMDFSS
    25 26 27 28 29 30 1
    2 3 4 5 6 7 8
    9 10 11 12 13 14 15
    16 17 18 19 20 21 22
    23 24 25 26 27 28 29
    30 31 1 2 3 4 5
  • Veranstaltungen

    • AT SJR/KJR Vorsitzende (Online)
      • 10/10/2023
    • Medienpädagogisches Netzwerk Schwaben -NORD
      • 12/10/2023
    • Fachtagung für Mitarbeiter:innen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
      • 17/10/2023 - 18/10/2023
      • Roggenburg
    • Medienpädagogisches Netzwerk Schwaben -SÜD
      • 19/10/2023
    • Fachtagung für SJR/KJR- Geschäftsführer:innen
      • 24/10/2023
      • Augsburg


  • BuddyPress

    Login für Mitglieder

  • BezJR2.0 Registrieren

    BezJR2.0 Registrieren
  • Passwort vergessen

    Passwort vergessen

© 2016 Bezirksjugendring Schwaben KdöR

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK