Jugendliche werden immer vielfältiger: Nahezu ein Drittel aller Jugendlicher hat eine Migrationsbiografie, Tendenz steigend! Ihre Erfahrungen und Lebensstile bereichern nicht nur die Gesellschaft, sondern bieten auch der Jugendarbeit neue Chancen und Herausforderungen. Mehrsprachigkeit, Mehrfach-Zugehörigkeiten, aber auch Diskriminierungen und Verunsicherungen werden zu Themenfeldern der Jugendarbeit. Zusätzlich finden noch nicht alle Jugendlichen den Weg in die zahlreichen Vereine und Jugendzentren. Vor allem Jugendliche mit Migrations- oder Fluchtbiografien sind als Ehrenamtliche oder im Vorstand nur selten vertreten. Das wollen wir ändern und stellen die Frage: „Wie können wir alle Jugendlichen in Schwaben erreichen?“
Strukturen öffnen
Als Jugendring oder -verband schafft man es nicht immer, alle Jugendlichen anzusprechen und mitzunehmen. Wir beraten und begleiten beim Abbau von Zugangsbarrieren, der Öffnung der eigenen Strukturen sowie der Konzeption und Finanzierung von Vielfalts- und Inklusionsprojekten.
Selbstorganisation stärken
Wir fördern Gruppen und Vereine, die Jugendarbeit machen. Dazu bieten wir Beratungsgespräche und Workshops zu den Strukturen der Jugendarbeit, Fördermöglichkeiten und Organisationsentwicklung an.
Fachinformation & Bildungsangebote
Eine diversitätsbewusste und vielfältige Jugendarbeit muss gut informiert sein. Deshalb bieten wir Beratung, Literatur sowie Fort- und Weiterbildungen rund um die Themen Organisationsentwicklung, Jugendarbeit und Migration. Außerdem vermitteln wir Referent_innen und Expert_innen.
Folgende Workshops gehören zum festen Angebot der Fachstelle:
Workshop 1: Diversitätsbewusst engagieren: Wie geht das?
„Wie kann ich alle Jugendlichen, die so vielseitig und vielfältig sind, erreichen? Wie kann ich ein Umfeld schaffen, in dem sich alle wohl- und angesprochen fühlen?“ Diesen Fragen sehen sich Ehrenamtliche und Hauptamtliche oft gegenüber. Im Workshop wird überlegt, wie sich eine bunte Gesellschaft in Jugendringen, Vereinen oder Jugendgruppen abbildet und in Zukunft noch stärker abbilden könnte.
Workshop 2: Finanzierungsmöglichkeiten für Vielfaltsprojekte
Diversität ist ein Prozess, der Zeit und vor allem auch Geld in Anspruch nimmt. Im Workshop schauen wir uns Fördertöpfe und Stiftungen genauer an und überlegen, welche zur groben Idee oder zum geplanten Projekt passen.
Workshop 3: Öffentlichkeitsarbeit vielseitig und vielfältig gestalten
Mit Flyern, Homepage und Plakaten sprecht ihr Jugendliche an – oder auch nicht. Im Workshop betrachten wir eure bisherige Strategie und überlegen, wie und mit welchen Methoden Zielgruppen, die sonst nicht erreicht werden, direkter angesprochen werden können.
Alle Workshops sind für euch kostenlos, können digital oder auch vor Ort durchgeführt werden und an eure Bedürfnisse angepasst werden. Ein Workshop dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Fachstelle bietet:
Titel | Kategorien | Aktualisierungsdatum | Download |
---|---|---|---|
Flyer_FachstelleMigrationundDiversität 1 Datei(en) 30 Downloads |
Migration und Diversität | 9. April 2020 | Download |
Flyer_SeminarwochenendeDiversity 1 Datei(en) 3 Downloads |
Migration und Diversität | 24. September 2020 | Download |
Flyer_WenigerTrendMehrHaltung 1 Datei(en) 3 Downloads |
Migration und Diversität | 24. September 2020 | Download |
FlyerPraxistag_AlleAndersAlleGleich 1 Datei(en) 2 Downloads |
Migration und Diversität | 3. November 2020 | Download |
Online-Seminar: Rassismus wirkt! Auch in der Jugendarbeit => Link zum Padlet 1 Datei(en) 19 Downloads |
Migration und Diversität | 15. Juli 2020 | Download |
Kontakt:
Marina Mayr
Referentin für Migration und Diversität
Heilig-Kreuz-Str. 4, 86152 Augsburg
Tel.: 0821/455494-18
Fax: 0821/455494-29
marina.mayr@bezjr-schwaben.de
Bürozeiten:
Di und Mi 9-16 Uhr,
Do 9-14 Uhr