Die Gesellschaft in Schwaben ist divers – sei es auf dem Land oder in der Stadt, seien es Kinder und Jugendliche oder Erwachsene. Betrachtet man die Jugendringe, Vereine und Verbände, spiegelt sich diese Vielfalt allerdings nicht immer: Eingewanderte Menschen und deren Nachkommen sowie neuzugewanderte Jugendliche tauchen in regulären Angeboten nicht immer auf, sind nur selten Mitglied im Verein oder organisieren sich in eigenständigen und selbstbestimmten Jugendgruppen. Nur wenige sind ehrenamtlich in Vorständen aktiv oder hauptamtlich in Jugendringen beschäftigt. Dabei bieten vielfältige Organisationen und Jugendgruppen Chancen und Potentiale, an denen die Jugendarbeit wachsen und sich weiterentwickeln kann. Bei der Fachstelle Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft stellen wir uns die Frage: Wie kann Teilhabe und gesellschaftliche Inklusion für alle Jugendlichen in Schwaben möglich werden?
Strukturen öffnen
Als Jugendring oder -verband schafft man es nicht immer, alle Jugendlichen
anzusprechen und mitzunehmen. Wir beraten und begleiten beim Abbau von Zugangsbarrieren, der Öffnung der eigenen Strukturen sowie der Konzeption und Finanzierung von Vielfalts- und Inklusionsprojekten.
Selbstorganisation stärken
Wir fördern Gruppen und Vereine, die Jugendarbeit machen. Dazu bieten wir Beratungsgespräche und Workshops zu den Strukturen der Jugendarbeit, Fördermöglichkeiten und Organisationsentwicklung an.
Fachinformation & Bildungsangebote
Eine diversitätsbewusste und vielfältige Jugendarbeit muss gut informiert sein. Deshalb organisiert die Fachstelle regelmäßig Fachveranstaltungen und Fortbildungen rund um die Themen Organisationsentwicklung, Jugendarbeit und Migration sowie Diskriminierung- und Rassismuskritik. Außerdem vermitteln wir Referent:innen und Expert:innen.
Workshopangebot der Fachstelle
Die Fachstelle bietet eine Vielzahl an Workshops. Die Grundlagenworkshops dauern 2 Stunden. Alle Workshops können beliebig erweitert werden und richten sich Ehrenamtliche und Hauptamtliche der Jugendarbeit. Die Workshops sind kostenlos und die Workshops 2-5 können als Juleica Bausteine gebucht werden.
Der Flyer mit dem vollständigen Workshopangebot und Beschreibungen finden sich unter „Downloads der Fachstelle“.
Downloads der Fachstelle
Titel | Kategorien | Aktualisierungsdatum | Download |
---|---|---|---|
Abschlussdokumentation mitanand 1 Datei(en) 684 Downloads |
Migration und Diversität | 4. April 2022 | Download |
Broschüre: Schritt für Schritt divers 1 Datei(en) 747 Downloads |
Migration und Diversität | 25. Mai 2021 | Download |
Flyer_FachstelleMigrationundDiversität 1 Datei(en) 731 Downloads |
Migration und Diversität | 9. April 2020 | Download |
Flyer_Fachwoche2022 1 Datei(en) 717 Downloads |
Migration und Diversität | 27. Juli 2022 | Download |
Flyer_WorkshopangebotFachstelle 1 Datei(en) 710 Downloads |
Migration und Diversität | 20. April 2022 | Download |
Hier ein Überblick über die Aktivitäten der Fachstelle:
Isabella Helmi Hans
Fachstelle Jugendarbeit in der
Migrationsgesellschaft
isabella.hans@bezjr-schwaben.de
Heilig-Kreuz-Straße 4
86152 Augsburg
Telefon: +49 821 45549418
mobil: +49 160 59 22 332
Bürozeiten:
Montag 10:00 - 15:30
Dienstag 10:00 - 14:30
Mittwoch 10:00 - 15:30
Dienstag 09:00 - 13:00